Sie sind hier:

Umfassende Tonträgerserie

Reinold Louis

Am 6. Mai 1940 in der Elsaß-Strasse geboren - das sagt eigentlich schon sehr viel über dä Kölsche Jung us´m Vringsveedel, der ab 1947 - wegen Unterernährung ein Jahr zu spät - in die Schule Loreley-Strasse ging. Hier hatten vor ihm schon Jupp Schlösser, Karl Berbuer und Jupp Schmitz die Holzbänke gedrückt und Peter Berchem, der Kölner Heimatdichter, war zeitweise Rektor dieser Schule. Nach dem Umzug nach Bickendorf ein Jahr lang Schüler in der Borsigstraße und dann vier Jahre auf der Aufbau-Realschule der Stadt Köln. Mit der Mittleren Reife begann er 1957 eine Lehr bei der Kreissparkasse Köln. Als er nach 41 Berufsjahren als Bereichsdirektor in den Vorruhestand ging, war er die letzten 15 Jahre Geschäftsführer der Stiftungen der Kreissparkasse Köln.
Nebenher ging er - mit Billigung der jeweiligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Hans-Joachim Möhle und soäter Hans-Peter Krämer - seinen zahlreichen Hobbies nach, die allesamt die Stadt Köln und deren Kultur betrafen. Kein Wunder, dass die Medien schnell auf ihn aufmerksam wurden: Kommentator vieler Kölner Rosenmontagszüge in der ARD, zahlreiche Moderationen von Konzerten und Veranstaltungen, zusammen mit H.D. Wilden "Vater" und langjähriger Moderator von Karneval in den Arkaden" und mehr als 200 Rundfunksendungen machten ihn weit über Köln hinaus bekannt. Seine Bücher, teilweise mit bis zu fünf Auflagen, sind allesamt Best- und Longseller. Zahalreie Auszeichnungen, Ehrentitel und Ehrenämter geben Zeugnis von seinem Engagemnt für seine Vaterstadt Köln.
Nach 40 Jahren mit 40 Folgen der "Kölsche Evergreens" wurde die Serie 2015 eingestellt und mit dem neuen Konzept ab 2016 "kölsche heimat" wurden Louis und die Kölsche Evergreens abgelöst. Diese Dokumentation erinnert an die wohl bedeutenste Sammlung kölscher Lieder.

Rolf Axer

Rolf Axer ist - wie tausende andere auch - ein Bläck Fööss-Fan. Alle LP, Single, CD und DVD der schon legendären Kölner Gruppe hat er archiviert. Darüber hinaus ist er begeisterter Zuhörer von kölschem Liedgut, wie es sich in der Sammlung "Kölschs Evergreens" widerspiegel. Da lag die Frage nahe, ob er nicht auch ...
Er machte es ...
Zunächst einmal ging er daran, die Lieder aller 17 LP zu digitalisieren. Dann scannte er die Plattenhüllen nebst Inhalten und als es nach der Umstellung auf CD nichts mehr zu digitalisieren gab, schenkte er den Booklets seine besondere Aufmerksamkeit.
Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich innerhalb der Kolpingstadt Kerpen für den Naturschutz und im Verein der "Heimatfreunde Stadt Kerpen e.V." setzt er sich ein für den Heimatraum Kerpen. Dazu gehören: mitwirken an Publikationen, Ausstellungen, Denkmalschutz, Naturschutz und, verbunden mit seinem Hobby, Fotografie und Videografie.


Würdigung und Anerkennung

In Würdigung und Anerkennung seines Wirkens verlieh der Bund Deutscher Karneval den Kulturpreis der Deutschen Fastnacht 2014 - der alle drei Jahre vereben wird - an Louis Reinold.
Auf der Urkunde, von allen Vorstandsmitgliedern des BDK unterrzeichnet, ist nachzulesen:
Seine Schaffenskraft gilt dem musikalischen Teil unseres Brauchtums. Erforschung und Sammlung karnevalistischen Liedgutes sind sein Lebensinhalt. Ohne sein Wirken wäre die Verbreitung und Bewahrung unschätzbarer Kulturgüter nicht möglich gewesen. Zukünftige Generationen werden sein Wirken zu würdigen wissen.

Volker Wagner(r.) überreichte die Urkunde

an Käthe Louis, die Ehefrau des Preisträgers 2014. Kommentar des Preisträgers, der zwei Tage später in der Kölner UNi Herzklinik drei Bypässe erhielt: "Das ist ausgleichende Gerechtigkeit, denn mindestens die Hälfte der Auszeichnung gebührt ihr!"

Bedeutend Auszeichnungen unterschiedlicher Gremien

  • Kulturpreis der Deutschen Fastnacht BDK
  • Rheinland-Taler des Landschafts Verbandes Rheinland
  • Goldene Wolfgang Graf Berghe von Trips-Medaille
  • Goldene Ostermann-Medaille
  • Goldene Willy Millowitsch-Medaille
  • Festkomitee-Orden in Gold
  • Goldene Muuz
  • Goldener Römer
  • Goldene Mütze KG Falkenjäger Brühl
  • Goldener Ehrenring der Muuzemändelcher
  • Goldene Krone des Rheinlandes LKK
  • KölnLiteratur-Preis 2000

Weitere Auszeichnungen

  • Ritter in Kerpen
  • Ritter der Freude in Pulheim
  • Grielächer des Jahres 2009
  • Magister lingue et hiúmoris causa
  • Ehren-Ratsherr der Großen Kölner KG von 1882 e.V.
  • Ehren-Major der Prinzengarde Köln
  • Ehren-Major derr EhrenGarde Köln
  • Ehrenmitglied 3. Knubbel der Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V.
  • weitere Auszeichnungen aus dem Bereich des Karnevals

Als Gründungsmitglied des Vereins der "Freunde und Förderer des Kölner Hänneschen-Theaters" ist er 2016 nach 30-jähriger Tätigkeit aus dem Vorstand ausgeschieden - er wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Sein Amt als Vorsitzender der "Gräflich Berghe von Trips´schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach" gab er 2016 nach 25 Jahren in jüngere Hände. Er wurde mit der "Goldenen Wolfgang Graf Berghe von Trips Medaille" ausgezeichnet.

Die Mitglieder des Heimat-Verein Alt ernannten ihn zum Ehrenmitglied.

Reinold Louis ist Mitglied im Gesamtvorstand des "Zentral Dombau-Verein zu Köln von 1842"

Mehr über Reinold Louis

Mehr über Reinold Louis erfahren Sie auf seiner WebSite, die Sie nach einem Klick hier oder unter www.reinold-louis.de erreichen.